Lehrveranstaltungen

2020 – heute

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe

WS 2023/24

  • Seminar (S): Fragen nach der Seele (Umberto Galimberti)
  • S: Von der Rätselhaftigkeit dessen, was Denken genannt wird (Deleuze)

SoSe 2023

  • S: Aus Worten werden Menschen (Judith Butler)
  • S: Zwischen Freiheitsversprechen und Paternalismus (Grundlagen Bildungswissenschaft)

WS 2022/23

  • S: Fragen nach der Seele (Foucault: Wahnsinn und Gesellschaft)
  • S: Für die Kunst den Kopf hinhalten (Obsession)

SoSe 2022

  • S: Frage nach der Frage, für die die Wissenschaft die Antwort sein möchte
  • S: Von blinden Flecken und wünschenswerter Unsicherheit (Feminismus)
  • S: Durch die Pubertät zum Erfolg (Grundlagen Bildungswissenschaft)

WS 2021/22

  • S: Im Versuch, das Andersartige nicht zu verdrängen (Inklusion)
  • S: Fragen nach der Seele (in Zeiten des Neoliberalismus)
  • S: Für die Kunst den Kopf hinhalten (Performance)

SoSe 2021

  • S: Von Wirkungs- und Legitimationsproblemen (Alfred Schäfer)
  • S: Nicht-mehr-dazugehören-wollen (Inklusion)
  • S: Zwischen Konventionen und Selbstkritik (Einführung wissenschaftliches Arbeiten)

WS 2020/21

  • S: Fragen nach der Seele
  • S: Von den Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen/Siegerkunst

2019 – 2020

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

SoSe 2020

  • S: Über die ästhetische Erziehung des Menschen (Schiller)
  • S: Wissenschaftliches Arbeiten/Künstlerische Forschung
  • S: Zur Vermittlung zeitgenössischer Kunst
  • S: Bildbetrachtung vor Originalen
  • S: Kunstvermittlung und Werkanalyse
  • S: Malerei – Zeitgenössische Diskurse und eigene Ideen

WS 2019/20

  • Vorlesung (V): Kunst als Berherbergung von Andersartigkeit
  • S: Was war Kunst? (Wolfgang Ullrich)
  • S: Zur Vermittlung zeitgenössischer Kunst
  • S: Bildbetrachtung vor Originalen
  • S: Kunstvermittlung und Werkanalyse

2018 – 2019

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

SoSe 2019

  • S: Kunst im Spannungsfeld zwischen Pädagogik und Therapie

WS 2018/19

  • S: Zur Fragwürdigkeit künstlerischer Forschung